Eine Entscheidung im Konsens zu treffen, braucht seine Zeit. Menschen aus selbstorganisierten Zusammenhängen wissen das zu gut – seien es Wohnprojekte, Kollektivbetriebe oder Politgruppen. Wir kennen diese langen Diskussionen, die einfach kein Ende nehmen. Entscheidungen, die vertagt oder zähneknirschend getroffen werden, obwohl nicht alle zufrieden sind – nur damit es ein Ergebnis gibt. Hoher Zeitaufwand und Ineffizienz sind auch gern genutzte Argumente gegen Konsensverfahren. Und ja, natürlich findet sich eine Mehrheit in der Regel deutlich schneller als ein Konsens. Warum also überhaupt der Aufwand?
„Bei uns ticken die Uhren anders“ weiterlesenKategorie: Kommune
Nein, solidarische Ökonomie macht nicht immer Spaß. Und nein, solidarische Ökonomie ist manchmal auch nicht der einfachere Weg. Unter den gegebenen Umständen (Stichwort: Kapitalismus und Patriarchat) bedeuten das Streben nach einem Ideal und der Versuch, die Dinge irgendwie anders zu gestalten, tagtäglich an Grenzen zu stoßen.
„Ideal trifft auf Realität – oder: Wer putzt die Treppe?“ weiterlesen
Meine Motivation, gemeinsam und solidarisch zu wirtschaften, speist sich vor allem aus der Idee, dass ich heute so leben kann, als wäre die Welt schon so, wie ich sie mir wünsche. Reale Utopie sozusagen. Natürlich ist das Augenwischerei – die Welt ist ganz und gar nicht, wie ich sie mir vorstelle. Gerade erst habe ich gelesen, dass 42 Menschen genauso viel besitzen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung (rund 3,7 Milliarden Menschen).
Immer wieder ernte ich fragende Blicke, wenn ich erzähle, dass ich in einer politischen Kommune lebe. Was ist das genau? Wie funktioniert eine gemeinsame Kasse? Und gehen die ständigen Diskussionen nicht irgendwann auf die Nerven? Fragen über Fragen, die Kommunard*innen der Region Kassel gerne beantworten – theoretisch und praktisch. Auch in diesem Jahr sind wieder drei Interkommune-Seminare geplant.
Wer politisch aktiv ist und nach umsetzbaren Alternativen sucht, hat oft mehr Fragen als Antworten. Ich finde es spannend und oft sehr hilfreich, wenn Menschen mir Fragen stellen – so bekomme ich Anstöße, meinenen Standpunkt zu reflektieren und sich Dinge bewusst zu machen: Was mache ich hier eigentlich? Und warum? Wie bin ich hierher geraten? Und wo will ich eigentlich hin? Das und einiges mehr wollte die Graswurzelrevolution von mir wissen…und herausgekommen ist das folgende Interview über Anarchismus, Kommunen und alternative Medien. Lest einfach mal rein!
„Auf dem Weg in eine herrschaftslose Gesellschaft“ weiterlesen
Dieses Jahr gibt es ganz viele Möglichkeiten, sich das Leben in einer Kommune mal näher anzuschauen und mit Menschen, die schon in Gemeinschaften leben, ins Gespräch zu kommen. Neben den drei Interkommune-Seminaren in der Region Kassel findet 2017 auch wieder das Kommune-Festival „Los geht’s“ statt – und zwar auf dem Gelände der Gemeinschaft Lebensbogen in Zierenberg.
Plötzlich und unerwartet wurden Markéta Adamova und ihre Mitbewohner*innen in der Villa Locomuna vor die Herausforderung gestellt, ein Leben mit Hilfsbedürftigkeit in ihrer Gemeinschaft zu organisieren. Wie haben sie diese neue Situation gemeistert?
Wenn eine neue Person in eine Kommune einsteigt, kann das ohne große Diskussionen vonstatten gehen – wenn sich die anderen Kommunard*innen schnell einig sind über den Einzug und sich auf das Zusammenleben mit der neuen Person freuen. Doch was passiert, wenn es diese Einigkeit nicht gibt? Wenn die einen sich einen Einstieg wünschen und die anderen ihn sich nicht vorstellen können? Und welche Themen stecken mitunter hinter dieser Meinungsverschiedenheit?
„Wohnst du noch oder organisierst du dich schon?“ weiterlesen
Sowohl im Wendland als auch in der Region Kassel haben sich politische Kommunen zusammengetan, um sich zu vernetzen und gemeinsame Projekte an den Start zu bringen. Dazu gehört auch die gemeinsame Ökonomie. Was bedeutet die Zusammenarbeit in den Interkomm-Regionen für die einzelnen Kommunard*innen konkret? Wie kann gemeinsames Wirtschaften über die einzelnen Gemeinschaften hinaus funktionieren? Und was verstehen die Kommunard*innen unter „freiem Fluss“?
Es braucht nicht den großen Knall. Es braucht keine Zäsur, um unser Gesellschaftssystem zu verändern. Ein Systemwechsel kann auch als Übergang vonstatten gehen: Machtverhältnisse und die Regeln des Alltags verändern sich schleichend. Soziale Normen und Verhaltensweisen verschieben sich. Das kann eine Chance sein für mehr Solidarität und den Abbau von Herrschaftsstrukturen. Es kann aber auch eine große Bedrohung sein – sagen Michael Pauen und Harald Welzer. Ihr Buch „Autonomie – Eine Verteidigung“ lässt mich besorgt fragen: Sind wir schon längst wieder auf dem Weg in eine totalitäre Gesellschaft?