Strategien für die Transformation

Wer die Welt auf den Kopf stellen will, verliert schon mal den Überblick. Kein Wunder, eine radikale Transformation zielt schließlich auf eine umfassende Veränderung unserer Lebensweise ab – ein großes und unübersichtliches Vorhaben. Mit »Die Welt auf den Kopf stellen« möchte das I.L.A. Kollektiv Menschen in sozialen Bewegungen dabei unterstützen, ihren Platz in Transformationsprozessen zu finden und von dort aus strategisch zu handeln.

„Strategien für die Transformation“ weiterlesen

Politisch aktiv sein und bleiben

Soziale Veränderung ist kein Sprint, sondern ein Marathon“, schreibt Timo Luthmann und nennt damit eines seiner wichtigsten Argumente für einen Nachhaltigen Aktivismus. Dieser sei notwendig, damit soziale Bewegungen auf lange Sicht erfolgreich sind und einzelne Aktivist*innen in ihrem Engagement nicht ausbrennen. In seinem Handbuch trägt Luthmann verschiedene Ebenen und Ansätze für einen Nachhaltigen Aktivismus zusammen und liefert damit ein „Baukastensystem“, an dem sich Aktivist*innen je nach ihren Bedürfnissen bedienen können.

„Politisch aktiv sein und bleiben“ weiterlesen

B14 revisited: Hausbesetzung als Belletristik

Fast 30 Jahre liegen zwischen den beiden Geschichten, die in diesem Buch parallel erzählt werden. 1986 lernt der junge Krankenpfleger Emilio den Hausbesetzer Matthias kennen. Gemeinsam leben, lieben und leiden sie in einem besetzten Haus in Stuttgart. 2015 erbt Isa dieses Haus von ihrem verstorbenen Vater, den sie nie kennengelernt hat. Dort stößt sie auf den Musikfreak Rotze, der den ehemaligen Schallplattenladen inzwischen als Behausung nutzt.

„B14 revisited: Hausbesetzung als Belletristik“ weiterlesen

Antisexistische Awareness

Die Praxis steht in diesem Buch im Vordergrund. Wer sich für antisexistische Praxen interessiert und sexistischer Diskriminierung aktiv entgegentreten will, findet hier praktische Tipps. Leser*innen, die sich mit Awareness bislang noch nicht auseinandergesetzt haben, werden es allerdings ein wenig schwer haben: Sowohl der Schreibstil als auch die vorgestellten Konzepte sind mit ein wenig Vorwissen leichter nachzuvollziehen.

„Antisexistische Awareness“ weiterlesen

Der Anarchismus und die Revolution

Als ich begann, mich mit dem Anarchismus auseinanderzusetzen, war ich erstmal ziemlich beeindruckt: Er brachte so viel von dem auf den Punkt, was mich damals umtrieb. Enlich fand ich Worte für meine Wünsche und Ideale, konnte mit anderen darüber ins Gespräch kommen und Pläne schmieden. Aber, und das ist schwer zu leugnen, die anarchistische Bewegung ist marginal. Sie ist weit entfernt von einer wie auch immer gearteten Revolution. Muss das wirklich so sein?

„Der Anarchismus und die Revolution“ weiterlesen

Anarchie ist machbar, Frau Nachbar!

Anarchistische Konzepte haben im politischen Mainstream bislang keine Chance. Und auch in sozialen Bewegungen fristen sie oft noch ein Nischen-Dasein. Nichts desto trotz gibt es eine Vielzahl von Menschen, die sich an den Ideen einer herrschaftsfreien Gesellschaft orientieren und versuchen, sie in die (politische) Tat umzusetzen. Der dritte Band der Interview- und Gesprächssammlungen von Bernd Drücke zeigt, wie vielfältig und konkret Anarchist*innen sich organisieren und Projekte am Laufen halten, die schon heute alternative Strukturen aufbauen.

„Anarchie ist machbar, Frau Nachbar!“ weiterlesen

Sag alles ab: Für einen lebenslangen Generalstreik

Scheinbar leiden wir alle an einer besonderen Form des Stockholm-Syndroms, bei dem die Opfer von Geiselnahmen mit der Zeit ein positives Verhältnis zu ihren Entführern aufbauen, sogar mit ihm sympathisieren und kooperieren. Wir sind kollektiv gefangen genommen worden von der Arbeitsgesellschaft des Kapitalismus. Und obwohl wir eigentlich nach Freiheit und unserem Recht auf Faulheit streben, laufen wir munter weiter im Hamsterrad der Verwertungslogik.

„Sag alles ab: Für einen lebenslangen Generalstreik“ weiterlesen

Unser täglich‘ Märchen

Es sind bescheidene Töne, die Ingo Schulze anschlägt – und gerade das macht sie so authentisch. Der Schriftsteller hat mit „Unsere schönen neuen Kleider“ ein Buch über die Krise geschrieben. Irgendwie zumindest. Vielmehr hat er eine Rede niedergeschrieben, die er im Februar 2012 im Schauspielhaus Dresden gehalten hat. Diese Rede dreht sich allerdings nicht um beinharte Fakten wie die griechische Staatsverschuldung, das deutsche Wirtschaftswachstum oder die Zinssätze der Europäischen Zentralbank. Nein, es geht um viel Banaleres – und um viel Wichtigeres.

„Unser täglich‘ Märchen“ weiterlesen

Demokratie – eine Utopie?

Wer die Welt verändern möchte, kann dabei unterschiedliche Strategien verfolgen. Und nicht selten gehen die Meinungen über diese Strategien auseinander: Sollte man sich lieber erreichbare Ziele setzen und somit auf kleine Erfolgserlebnisse hinarbeiten, die vielleicht nicht den großen Umsturz bringen, aber zumindest punktuelle Wirkung entfalten? Oder muss man das Unmögliche  fordern, um überhaupt in die Nähe der großen Ziele zu gelangen und sich nicht mit Pseudolösungen abspeisen zu lassen, die an den wirklich fundamentalen Begebenheiten nichts ändern?

„Demokratie – eine Utopie?“ weiterlesen

Weniger ist mehr

Auf den ersten Blick ist es eher ein subjektives Gefühl. Viele klagen über Stress, über Zeitmangel, über zu wenig Freizeit. Und das gilt nicht nur für Arbeitnehmer, auch das Studentenleben ist inzwischen kein Spaß mehr. Regelmäßig höre ich von Nachtschichten, Stresssyndromen und übermäßigem Leistungsdruck – quer durch alle Studiengänge. Gleichzeitig beschäftigen sich Wissenschaftler und Medien mit den gesamtgesellschaftlichen Ausprägungen dieser Situation: ständige Erreichbarkeit auch nach Feierabend und im Urlaub, die steigende Zahl von psychischen Erkrankungen und Burnout-Symptomen, eine wachsende Angst vor sozialem Abstieg und Arbeitslosigkeit und die beinahe verzweifelte Suche nach dem universellen Glücksrezept. Selbstfindung? Yoga? Urlaub am Meer? Neue Schuhe?

„Weniger ist mehr“ weiterlesen