Hätte mir vor ein, zwei Jahren jemand gesagt, dass ich mal mit über 300 Leuten in einem Hörsaal sitze und mir erklären lasse, wie unser Wirtschaftssystem funktioniert – ich hätte wohl kräftig mit dem Kopf geschüttelt. Inzwischen habe ich mich aber tatsächlich ins Feindgebiet begeben und mich für einen Studiengang der Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Es gibt Dinge, die ändern sich.
Schlagwort: Niko Paech
Er ist erwartungslos. Oh je, das klingt nicht gut, oder? Wie kann man sich noch für eine Sache einsetzen, wenn man jegliche Erwartungen aufgegeben hat? Wie verliert man dabei nicht die Hoffnung? Und wie lassen sich so noch Ziele definieren, auf die man hinarbeiten kann? Für Niko Paech scheinen diese Fragen keinen Widerspruch zu ergeben. Er ist weder leidenschaftslos noch fehlt ihm eine Vision. Im Gegenteil.
Noch ist es Zukunftsmusik, aber in den USA arbeiten Forscher bereits mit Hochdruck am In-Vitro-Fleisch. „Es ist eine Frage der Zeit und eine Frage des Geldes“, sagt Bio-Ingenieur Vladimir Mironov. Geld kommt inzwischen unter anderem von der Tierrechtsorganisation Peta. Nur der Faktor Zeit lässt sich so schnell nicht aus der Welt schaffen. Bislang ist eine Fleischzucht in großen Mengen nicht möglich. Zum Glück, wie ich finde.